ahu GmbH Wasser Boden Geomatik

Verbesserung der Wasserqualität im Westparkweiher

Forschungsprojekt OLOMON

Verbesserung der Wasserqualität im Westparkweiher

Der Westparkweiher mit den darin lebenden Pflanzen und Tieren ist besonders bei längeren Hitzeperioden von Sauerstoffarmut bedroht. Im Juni 2021 wurden testweise über einen Zeitraum von 2 Jahren zwei OLOIDE im Weiher installiert. Diese neuartigen Rührgeräte vermischen durch „torkelnde“ Bewegungen die sauerstoffreichen oberen Wasserschichten mit den unteren Wasserschichten. Sie sorgen so für eine dauerhafte Belüftung des Wassers, zugleich für einen Temperatur- und pH-Wert-Ausgleich, was zur Verbesserung der Wasserqualität führt. Die Tierwelt im Weiher wird durch die sanften Bewegungen nicht gestört.

Mit dem Projekt „OLOMON“ wurden erstmals OLOIDE in Aachen getestet. Ihre Wirkung wurde über ein begleitendes Messprogramm dokumentiert.

Begleitende Sensortechnik

An mehreren Stellen des Weihers wurde die Wasserqualität durch Sensoren gemessen. Temperatur, pH-Wert, elektrische Leitfähigkeit und Sauerstoffgehalt wurden in unterschiedlichen Tiefen gemessen und über eine Funkverbindung (LoRaWAN) an einen Server übertragen.

Wassertemperatur

Die Temperatur ist ein wichtiger Parameter, um die vertikale Durchmischung eines Gewässers zu beurteilen. Zudem gibt es in der Literatur Hinweise darauf, dass die Rücklösung von Phosphor aus dem Sediment stark temperaturabhängig ist.

Elektrische Leitfähigkeit

Die elektrische Leitfähigkeit ist ein Summenparameter für den Gehalt von Salzen. Veränderungen der Leitfähigkeit sind ein Indikator für Mischungsprozesse, die auf eine Veränderung des Zuflusses in den Weiher hinweisen können.

pH-Wert

Der pH-Wert im Weiher ist ein Maß für die Algenproduktivität, da die Algen dem Wasser Kohlendioxid entziehen. In der Regel ist deshalb der pH-Wert tagsüber geringer als nachts. Eine starke Verminderung des pH-Werts weist auf eine Algenblüte hin.

Gelöster Sauerstoff

Die Konzentration von gelöstem Sauerstoff im Wasser bildet das Gleichgewicht von sauerstoffliefernden und sauerstoffzehrenden Prozessen ab. Durch den Gasaustausch mit der Atmosphäre und als Produkt der Photosynthese durch Wasserpflanzen gelangt Sauerstoff ins Wasser. Auf der anderen Seite wird durch die Atmung von im Wasser lebenden Tieren und vor allem durch den Abbau organischer Substanz Sauerstoff verbraucht. Kritisch niedrige Sauerstoffkonzentrationen von unter 3 % können entstehen, wenn nach einer Algenblüte viel Sauerstoff in kurzer Zeit verbraucht wird, um die abgestorbenen Algen abzubauen.

Wetterparameter

Um den unmittelbaren Einfluss des Wetters auf den Gewässerzustand zu untersuchen, wurden auch Lufttemperatur, Luftdruck und Lichtintensität erfasst.


Oloide

Oloid Das Oloid ist eine besondere geometrische Form mit speziellen mathematischen Eigenschaften. Es besitzt zwei Kanten, aber keine Ecken und kann aus zwei Kreisen konstruiert werden. Das Oloid ist einer der wenigen Körper, die über ihre gesamte Oberfläche abrollen. Mit einem Rührwerk in Form eines Oloids kann mit wenig Energieaufwand viel Wasser bewegt werden. (→ de.wikipedia.org
→ Grafik: © Thinkingarena - wikipedia, → CC BY-SA 4.0).


Weitere Informationen

→ Sensortechnik in der ahu GmbH
→ Oloid Solution GmbH

Was können wir für Sie tun? Sprechen Sie uns an → Kontakt